Verschraubung ist eine zunehmend beliebte Alternative zur traditionellen Methode, Holz in Gebäuden durch Nageln zu verbinden. Obwohl Nägel immer noch häufig verwendet werden, kommen Schrauben jetzt häufiger bei der Montage von Platten und in tragenden Strukturen zum Einsatz. Baubeschläge sind eine weitere wichtige Komponente, die sowohl mit Nägeln als auch mit Schrauben kombiniert wird, um die Übertragung von Kräften zu erleichtern.
Für den Außenbereich ist es wichtig, rostgeschützte oder rostfreie Schrauben und Baubeschläge zu verwenden, um eine lang anhaltende Haltbarkeit zu gewährleisten.
Beim Überlegen, Schrauben anstelle von Nägeln zu verwenden, gibt es mehrere Faktoren zu beachten:
- Wird die Schraube Feuchtigkeit ausgesetzt sein?
- Welches ist das zugrunde liegende Material?
- Welche Materialien müssen miteinander verbunden werden?
- Soll die Oberfläche gespachtelt oder gestrichen werden?
- Gibt es die Gefahr von Rissbildung?
Rostfreie Panelschrauben eignen sich für besonders exponierte Bereiche und zur Befestigung von Außenverkleidungen aus Edelholz, unbehandelten Holzoberflächen, eisen-vitriolbehandeltem oder imprägniertem Holz. Vorbohren kann notwendig sein, wenn in Gruppen geschraubt wird, in der Nähe von Endkorn und bei der Arbeit mit Hartholzarten.
Um galvanische Korrosion zu vermeiden, sollten Kupfer- und Aluminiumblechbeschläge mit Schrauben oder Nägeln aus dem gleichen Material befestigt werden oder rostfreie Varianten verwenden. Im Freien werden verzinkte Schrauben und rostfreie Schrauben in Bereichen mit besonders hoher Belastung empfohlen.
Beachten Sie, dass eine Feuerverzinkung mit einer Beschichtung von gleich oder größer als 50 μm (Mikrometer) der Korrosivitätsklasse C4 entspricht. Rostfreie Schrauben der Qualität A2 entsprechen der Korrosivitätsklasse C4, während Qualität A4 der Korrosivitätsklasse C5 entspricht.